"Ich weiß auch nicht genau, was ich da mache. Aber es ist gut." (T.C. Boyle)
Startseite Mal eben so gedacht Story News Über mich Bis dato Gedrucktes Pressestimmen Leseproben Rund ums Schreiben Foto-Galerie Meine Bilder Gästebuch Links Kontakt Impressum

Mal eben so da gewesen

In lockerer Runde erzähle ich gern von Oyvlowogulka. Dieses malerische Fleckchen Erde liegt bei Kruatkwo, es könnte auch Snatwitschko sein, ich will mich da jetzt nicht unnötig fest legen. Wer einmal in der Nähe gewesen ist, weiß auf jeden Fall, wovon ich rede.

Natürlich weiß es niemand. Ich lächle dann milde und sage, dass sich Oyvlowogulka, - so oder ähnlich heißt es, bei meiner Seele, aber egal jetzt -, nur einen lächerlichen Steinwurf weit weg von Kokschetau befindet. Es mögen vier, fünf Würfe mehr sein, und dann ist man schon dort. In Oyvlowogulka. Oder, wenn man deutlich mehr nach links zielt, eher wohl in Nowoberoskowa. Das ist nun schon recht bekannt. Auch sehr schön, doch. Meist sagt irgend einer, weil er es leid ist, wie ein Depp zu gucken: "Ach da." Nur selten kommt es vor, dass einer mich schon an dieser Stelle meiner kostbaren Reiseerlebnisse wie einen alten Kumpel umarmt und unserer Runde verkündet: "Na so was, Kokschetau, er war tatsächlich in Kasachstan."

Tatsächlich, man glaubt es kaum. Ich auch nicht, deshalb lege ich viel Wert darauf, es selbst aus zu sprechen, langsam, gut betont, damit es wirkt. Kasachstan, da fährt man nicht mal eben so hin.

Es gefällt mir nur bedingt, wenn jemand mir die Pointe weg schnappt. Natürlich hat es einen gewissen informativen Nutzen für mein Publikum, wenn einer mit reden kann. Einer, der auch schon mal in der Ecke war und sich dort recht ordentlich auskennt. Mutmaßlich deutlich ordentlicher als ich. So was soll vorkommen, besonders abwegig ist das ja nun nicht.

Passt mir aber nicht, um ehrlich zu sein, da bin ich schon eigen. In meinem kleinen Oyvlowogulka, da war nur ich. Die Geschichte gehört seit zwanzig Jahren mir, und daran ändert auch irgendein Wichtigtuer nichts, der mir respektlos mein Thema klauen will.

Meine Erinnerungen setzen bei gut gemeinten Worten ein, die sich meine Großmutter im August 1989 beim Apfelkuchen einfallen ließ. Ich hatte am Vorabend spontan beschlossen, mit meinem Freund Dimitrij und seinem Bruder Boris nach Kasachstan zu fahren, eine prima Idee, die mich von Bier zu Bier mehr entzückte. Ich freute mich, Dimmi und Borre freuten sich, nur beim Apfelkuchen freute sich so recht niemand. Meine Mutter zog ein langes Gesicht. "Muss das sein, Päule?" Mein Vater sagte: "Na, ich weiß nicht." Meine Oma guckte streng und brachte es auf den Punkt. "Nichts da. Das putz dir mal schön von der Backe."

Meiner Eltern nickten sichtlich zufrieden. So einfach war das. Ein simples "Nichts da", und natürlich hört der Junge. Feierabend, Russland, Oma Hestermann hat gesprochen.

Ich wollte schon patzig werden, immerhin war ich zweiundzwanzig und brauchte nun weiß Gott nicht unbedingt um Erlaubnis zu betteln. Aber dann dachte ich, Jesus, wem nützt das denn, lass die doch reden, du bist erwachsen, du fährst auf jeden Fall mit den Koslows zum Onkeltantenbesuch nach Ovvlowogulka. Und jetzt sei brav und bettele gefälligst.

Nachdem ich grob geschätzte hunderttausend Eide darauf geschworen hatte, vernünftig mit Alkohol, Geld, Essen, Trinken, insbesondere Alkohol, Wölfen, Frauen, Weltpolitik, Alkohol generell und Alkohol überhaupt um zu gehen, ließen sie mich ziehen. Nicht ausnahmslos. Meine Oma war dagegen und blieb dabei. "Russen sind nun so, und Danke und Bitte sagen die auch nicht. Das können die gar nicht. Guten Tag vielleicht noch, mehr aber nicht. Danke und Bitte sagen die nicht, das wirst du schon merken."

Woher sie diese abschreckende Information hatte, weiß ich nicht, aber von meiner Reise trat ich deswegen nicht zurück. Ich war zweiundzwanzig, und der russische Knigge ging mir sonstwo vorbei. Meine Oma gab irgendwann auf und entschied, das Packen für mich zu übernehmen Manchmal konnte sie richtig niedlich bekloppt sein. Natürlich räumte ich meine Klamotten selbst ein.

"Lass dir wenigstens helfen, bist du überhaupt anständig geimpft?" Sie fingerte auf der Suche nach Penicillin in meiner Unterwäsche herum. "Was trägst du denn für kleine Buxen, du holst dir noch was weg. Nimm dicke Strümpfe mit, kann bitterkalt sein da, vertu dich mal nicht." Ich dachte an bescheidene 40 Grad im Schatten plus lächerliche 10 Grad mehr in der Steppe, blieb aber friedlich. "Jau. Im Winter. Es ist August. Auch in Kasachstan." Das beeindruckte sie wenig. "Trotzdem." Kleine Denkpause. Dann. "Dass du mir nicht anfängst zu saufen, Junge. Russland, Gott im Himmel, da saufen ja alle."

Tatsächlich hat sie es geschafft, klammheimlich zwei Paar selbst gestrickte Wollsocken auf dem Grund meines Rucksacks zu verstecken, die ich in Moskau mit Igor gegen eine Flasche Wodka tauschte. Das war gut so, wir hatten Durst.

Igor war ein flinker kleiner Kerl mit Pockennase und gelbem T-Shirt, auf dem "Ich bin unschuldig, holt mich hier raus" stand. Ich gehe davon aus, dass das da gestanden hat, weil Dimmi mir den Spruch übersetzte, als ich danach fragte. Keine Ahnung, warum mich das überhaupt interessiert hat, vermutlich wollte ich nur etwas Konversation betreiben, um ihn daran zu erinnern, dass ich hin und wieder ganz gern deutsch höre. Seit unserer Abfahrt quatschten Dimmi und Borre für meine Begriffe deutlich zu oft russisch miteinander.

Eine Unart mir gegenüber, die ich aber verständnisvoll auf ihre Aufregung schob, immerhin ging es in ihre gute alte Heimat zu Tante Olga und Onkel Michail. Da wird man wohl schon mal wieder spontan zum Russen, der kaum deutsch spricht und der nicht so völlig normal in Münster im Hörsaal hängt, sondern in Oyvlowogulka Holz hackt. Und der sein Ticket für die Weiterfahrt von Moskau nach Kasachstan nicht brav am Schalter kauft, sondern bei einem gewissen Igor, der angeblich zur Mafia gehört, - ich war etwas skeptisch, weil ich den Paten kannte -, und eine monströse Minibar in seinem Armeerucksack mit sich herum schleppt.

Der geneigte Leser hat soeben feststellen dürfen, dass ich auch in Moskau gewesen bin. Das sage ich stolz, weil es weltmännisch klingt, prinzipiell erwähne ich das aber nur so nebenbei. Grundsätzlich landet man dort auf dem Weg nach Kasachstan früher oder später automatisch, eher später, denn die Zugfahrt dauerte zwei Tage. Einmal angekommen, kann man sich völlig zwanglos entscheiden.

Einige gucken sich stundenlang um, schließlich ist man nicht jeden Tag da, und so ein bisschen was gesehen haben will man schließlich schon, bevor man in einem kleinen sauberen russischen Hotel in Bahnhofsnähe vor der Weiterfahrt am nächsten Morgen mit gültigen Zugtickets im Handgepäck lecker zu Abend isst, gemütlich übernachtet und anständig frühstückt.

Andere suchen sich neben den Gleisen eine weniger saubere Bank, trinken Bier und warten auf die Mafia. Trinken anschließend Wodka, essen Fleisch, trinken Bier und Wodka, schlafen kurz auf ihrer Bank ein, schlafen schlecht und essen auch mal Brot, trinken Wodka und Bier, warten auf den Zug und fühlen sich jung und großartig. So wie wir.

Einige Wenige fühlen sich kurzfristig nicht ganz so jung und prächtig und kotzen den Moskauer Bahnhof voll. Danach geht es ihnen besser. So wie mir.

Dimitrij, sein Bruder Boris und ich studierten damals gemeinsam in Münster, Dimmi Medizin, Borre BWL, ich Philosophie und noch irgend was Schönes. Ist mir momentan entfallen, was das war. Ich muss jetzt wohl nicht unbedingt fleißig raten lassen, aus wem was Grundsolides geworden ist. Ich selbst bin Künstler, soviel dazu. Eben einer, der mal dies, mal jenes macht, Hauptsache, es ist Kunst. Wie das hier. Die Gebrüder Koslow aus Oyvlowogulka im Norden Kasachstans könnten das rein berufstechnisch nicht so schreiben wie ich, und das hat seine Richtigkeit, auch, wenn der eine oder andere interessierte Leser darüber seine eigene Meinung haben mag. Geschenkt. Zudem sich Dimmi und Borre, ganz im Vertrauen, während unserer Hinfahrt als landeskundige Reiseleiter nicht grad mit Ruhm bekleckert haben.

Bei allem Respekt, ich konnte doch wohl erwarten, dass zwei Russen im Zugabteil auf der Fahrt in ihr Vaterland in der Lage sind, zumindest zu sagen, wo man sich grad befindet, wie weit es noch ist und ob es beim Blick aus dem Fenster Spannendes zu gucken gibt. "Ist doch egal" fand ich als Antwort nicht wirklich zufriedenstellend. Etwas unhöflich fand ich sie auch. Aber vermutlich typisch für Leute, die nur ungern oder gar nicht Danke und Bitte sagen. Insgeheim musste ich meiner Oma da nun wirklich beipflichten.

Irgendwie fühlte ich mich ein wenig einsam. Ich fuhr in ein Land, in dem man Stutenmilch aus Schafsmägen trinkt und sich an die Gurgel packt, wenn man Schnaps will. Und in dem man besser nicht in der Gegend herum pfeift, weil man sonst böse ende könnte. Meine Reisegefährten waren da nur ein schwacher Trost. Sie babbelten mich, mittlerweile etwas unkonzentriert, mehr und mehr arg fremdländisch an und vergassen wohl zwischenzeitlich völlig, dass ich Paule Hestermann aus Münster-Gievenbeck bin und nicht Pjotr Pawlow aus Petropavlosk oder sonstwo her.

Von Moskau ab bis zu unserer letzten Station Kokschetau, von wo aus wir nach weiteren zwei Tagen Zugfahrt den Bus nach Oyvlowogulka nahmen, erfanden wir bei jedem Gläschen Wodka einen neuen Trinkspruch, ein lustiges Spiel, das die Kreativität grad im angeschlagenen mentalen Zustand ungemein fördert. Nichtsdestotrotz war das ausgesprochen vernünftig gedacht, so im Nachhinein, weil ich damit in optimalem Training für unser Reiseziel war. Ich traf dort auf viele mich herzende freundliche gesellige Menschen und sorgte gut für Heiterkeit, weil ich versuchte, meine Sprüche vernünftig auf russisch zu sagen. Irgendwie gehörte sich das so, ist aber nur sehr bedingt meine Sprache geblieben. Zumal ich bis heute noch vermute, dass ich da so einiges von mir gegeben habe, das mir schlichtweg gern völlig falsch übersetzt worden ist und was man hier wohl eher nicht wiedergeben sollte. Könnte ich auch nicht. Eigentlich jammerschade.

Oyvlowogulka war ein Dorf, wie ich es mir vorgestellt hatte, eben als ein richtig nettes Örtchen irgendwo im tiefsten Sauerland, nur eben sehr viel italienischer, nicht so typisch sauerländisch, eher südfranzösisch. Es entsprach auf jeden Fall meinen durchaus realistischen Vorstellungen. So in etwa. Die älteren Leute hockten in sicherer Position vor ihren Häusern und guckten, die jüngeren liefen frei herum und guckten auch. Man fühlt sich als Fremder ja ständig irgendwie angeguckt, das ist durchaus normal und in der Regel harmlos.

Allerdings hatte ich das ungute Gefühl, dass das Pferd von Onkel Michails Nachbarn Schakan mich ausgesprochen dreist ansah. Eine fette verschlagene Stute, die mir, keine Ahnung, warum, vermutlich liebend gern mal kurz ein paar Finger abgebissen hätte, wäre ich denn so bekloppt gewesen, ihr mit der Hand einen Apfel zu geben. Das Luder liebte Äpfel und bettelte recht niedlich, aber das zog bei mir nicht. Mit den anderen Tieren in Oyvlowogulka kam ich ausgezeichnet zurecht. Die Schafe wirkten blöd und fromm, die Hühner waren, wie Hühner eben so sind, dämlich eben, denke ich. Ausnahmslos alle Hunde, - bis auf Tante Olgas strubbeligen hysterischen roten winzigen Kläffer, den ich nicht für voll nahm -, waren draußen fest angekettet.

Das ist grundsätzlich deprimierend, sorgte bei mir aber für gute Laune, weil ich ansonsten meine Zeit in Kasachstan vor dem Schwarzweißfernseher in Tante Olgas Küche auf Onkel Michails Korbstuhl verbracht hätte, um mir russische Provinzballaden an zu sehen. Freilaufende Hunde, zumal solche, die unsympathisch groß und hungrig und schon recht wölfisch sind, hätten mir ganz klar komplett meine Ferien versaut. Ich wäre keinen Schritt vor die Tür gegangen. Und hätte die einfache Schönheit des aparten kleinen Dörfchens schlichtweg übersehen müssen.

Die vielen meist hübsch adrett gepflegten Häuser hatten alle ihre eigenen Vorgärten, wobei die kasachischen, jetzt mal penibel betrachtet, einen guten Tick schlampiger als die russischen waren. Nicht schlimm, das kann man auf die kasachischen Schafe schieben, die sich dort herum lümmelten. Die russischen durften sich nicht in den Gärten aufhalten, was nachvollziehbar ist, denn dort wuchs jede Menge Gemüse, das liebevoll behandelt wurde, aber knallhart auf den Tisch kam, wenn das Fleisch ausging. Kam selten vor.

Mein Essverhalten musste ich in Oyvwlowogulgka geringfügig umstellen. Müsli und Pasta strich ich freiwillig rigoros, ist dort auch nicht sehr beliebt, und stopfte artig morgens, mittags, abends, gern auch mal um Mitternacht, wenn Olga und Michail es verlangten, gebratenes, gegrilltes oder gekochtes Tier in mich hinein. Alles andere wäre unvernünftig gewesen, weil ich instinktiv spürte, dass die Sympathien für mich schnell und tief, wirklich tief im Keller gelandet wären, hätte ich gewagt, zu sagen: "Im Prinzip bevorzuge ich die vegetarische Küche." Das ging und geht gar nicht, das wäre genauso unmöglich gewesen wie: "Für mich bitte nur ein klitzekleines Schlückchen."

Mittlerweile könnte das unschöne Bild entstanden sein, ich hätte mir in Kasachstan mit meinen lebenshungrigen zweiundzwanzig Jahren pausenlos unkontrolliert einen hinter die Binde gekippt und wüsste ohne dringend erforderlich eingelegte kurze Momente der Abstinenz gar nicht, dass ich überhaupt da gewesen bin. Falsch gedacht.

Oyvwlowogulka und der Rest dieses großen weiten Landes hatten und haben, da bin ich mir sicher, da die Zeit im Normalfall nicht rückwärts läuft, mehr zu bieten als Wodka und Bier, und ich bin das ganze Programm auch konsequent durchgegangen. Schwarzer Tee. Viel. Milch. Auch viel. Wobei die vom Pferd im Schafsmagen nicht zählt, die macht nach einer gewissen Lagerung Schnapslaune. Desweiteren fällt mir noch mehr Tee ein. Biersuppe gilt auch, behaupte ich mal, weil die in erster Linie unter die Kategorie Suppengerichte fällt, da ist das Bier eher sekundär.

Denkwürdige Sehenswürdigkeiten wie Museen oder Kneipen gab es dort bei genauer Überlegung nicht. Aber ein Postamt mit immerhin zwei Telefonen und ein Kino mit niedlich kleinen Eintrittspreisen, wo sich das Jungvolk traf, um international zu gucken und zu fummeln. Indische Filme wurden gemieden, weil das ältere Publikum hin ging und die Stühle besetzte, um ins Taschentuch zu schneuzen. Zufällig war ich auch mal da, solidarisch los zu heulen hat was. Russen machen das recht gern, das sage ich, weil ich es weiß und nicht nur mal so behaupte, deshalb lieben sie auch dieses Musik, bei der man flennen darf, ohne sich zu genieren. Ansonsten waren die Leute in Oyvlowogulga aber von heiterer Natur.

In angenehmer Erinnerung habe ich den Badesee, ein durchaus spannendes Gewässer, weil dort Frauen waren. Fische auch, lange dürre häßliche Fische, die ich mit Kopf essen sollte, was ich nicht tat, obwohl sie gegrillt und somit tot waren. Auch ohne haben sie mir nur bedingt geschmeckt, aber alles an Russland muss man ja nun auch nicht unbedingt toll finden. Die Mädels schon. Einige mehr, andere weniger.

Von meinem sagenhaften halben Dutzend Frauen in diesem Sommer 1989 in Kasachstan hat mir die eine, die es wohl laut Dimmis fachmännischer Einschätzung zu achtzig Prozent gewesen sein muss oder eventuell auch nicht, für die Heimfahrt ein paar Filzläuse geschenkt. Die hätte ich freilich auch von Lullu oder Billi aus Hamburg kriegen können, das sehe ich nicht so streng, zumindest nicht im Nachhinein, denn so recht lustig ist sowas ja nun weiß Gott nie. Mein Oyvlowogulka trifft da aber nun wirklich keine Schuld. Und viel mehr kann ich dazu auch nicht sagen, denn ich bin halt nur mal eben so da gewesen. Tatsache.


Zurück zur Übersicht



Autoren und Bücher

Super Mao

Dass die Bibel das weltweit meistverkaufte Buch ist, weiß inzwischen jeder. Aber wussten sie auch, dass Mao Tsetung (oder Mao Zedong, wie die Chinesen sagen) der erfolgreichste Einzelschriftsteller ist. Seine Zitatensammlung, auch als Mao-Bibel bekannt, verkaufte sich rund 6 Milliarden mal.

Dickens und Tolkien

Die beiden erfolgreichsten Einzelbücher von "richtigen" Schriftstellern stammen übrigens von Charles Dickens und J.R.R. Tolkien. Dickens' "Eine Geschichte aus zwei Städten" verkaufte sich bis heute 200 Millionen mal, Tolkiens "Herr der Ringe" ging 150 Millionen mal über die Ladentheke..

Schlechte Karten

Die Chance, an diese Erfolge auch nur annähernd anknüpfen zu können, ist übrigens minimal. Gerade mal ein Prozent aller Bücher erreichen so etwas wie Bestsellerstatus. Ein kluger Kopf hat inzwischen ausgerechnet, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Bestseller zu schreiben, geringer ist, als sechs Richtige im Lotto zu tippen.

Arme Autoren

Kein Wunder also, dass die meisten Schriftsteller nicht von ihren Einkünften leben können. In Deutschland liegt das Durchschnittseinkommen eines Schriftstellers bei etwa 15.000 Euro pro Jahr. Und Frauen - schluchz - kommen sogar nur auf 13.000 Euro.


Nach oben
    © Karin Reddemann | Alle Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. | Ich hafte nicht für die Inhalte externer Webseiten